Olijfolie Vervangt Wijn als Populair Gastgeschenk in Nederland

Olivenöl ersetzt Wein als beliebtes Gastgeschenk in den Niederlanden

In den Niederlanden wird es immer schicker, den Gastgebern einer Dinnerparty anstelle von Wein oder Schokolade eine Flasche natives Olivenöl extra zu schenken.

Von Costas Vasilopoulos

Ein neuer Trend in den Niederlanden besteht darin, zu Dinnerpartys anstelle von Wein eine Flasche natives Olivenöl extra mitzubringen, wie aus einem Bericht von Albert Heijn hervorgeht. Die wachsende Beliebtheit von Olivenöl als Geschenk ist auf seinen Status, seine Vielseitigkeit und seine Zweckmäßigkeit zurückzuführen – ein Geschenk, das jeder zu schätzen weiß, trotz einiger Vorbehalte von Etikette-Experten.

Die Niederländer sind für ihre sozialen Bräuche und Traditionen bekannt. Es hat sich ein neuer Brauch entwickelt, bei dem Olivenöl im Mittelpunkt der Tradition steht, zu einer Dinnerparty ein Geschenk mitzubringen.

Einem aktuellen Bericht der Supermarktkette Albert Heijn zufolge ist Olivenöl mittlerweile eines der Luxuslebensmittel, das man zu Dinnerpartys anstelle der traditionellen Flasche Wein mitbringen kann.

Der Albert Heijn Food & Drink Report 2024/25 zitierte eine Umfrage des niederländischen Magazins delicious. , die ergab, dass Gäste mittlerweile eher mit einer Flasche nativem Olivenöl extra als mit Wein ankommen.

Neben Olivenöl wurden in dem Bericht auch andere Luxuslebensmittel wie Tafeloliven, Nüsse, Honig, handwerklich hergestellter Essig und seltenes Salz als geeignete Alternativen zu Wein oder Schokolade als Geschenk hervorgehoben.

„Eine Flasche hochwertiges natives Olivenöl extra zu verschenken, ist eine tolle Alternative zu Wein und das perfekte Geschenk für eine Dinnerparty“, sagte Sarah Vachon, Gründerin von Citizens of Soil, einem Unternehmen, das Olivenöl in wiederverwendbaren Flaschen und Beuteln von kleinen weiblichen Produzenten verkauft, gegenüber Olive Oil Times .

Vachon, der seit mehr als einem Jahrzehnt in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie arbeitet, hat den Trend mitgeprägt, indem er Olivenöl anstelle von Wein verschenkte.

„Die Resonanz war überwältigend positiv und bald war unsere Kampagne ‚Beim Wein schummeln – eine bessere Flasche mitbringen‘ geboren“, sagte sie.

Das Paradoxe an nativem Olivenöl extra in den Niederlanden ist, dass die Rekordpreise – sie sind um 42 Prozent auf rund 18,88 Euro pro Liter gestiegen – Olivenöl zu einem Luxusprodukt gemacht haben. Dies hat dazu beigetragen, dass Olivenöl höchster Qualität als Geschenk für Dinnerpartys besonders begehrt und beliebt ist.

„Und jetzt, wo das Produkt so teuer ist, erwarten die Verbraucher mehr davon“, schrieb delicious. „Genau wie beim Wein wollen die Leute wissen, welche Zutaten darin enthalten sind, wo die Oliven angebaut wurden und wer dahinter steckt.“

Laut Vachon verdankt dieser neue Trend seine Popularität dem Status und der Inklusivität einer Flasche nativem Olivenöl extra.

„Es zeugt von Status, weil es ein einzigartigeres und aufmerksameres Geschenk ist als die klischeehafte Flasche Wein, und es ist inklusiv, weil fast jeder natives Olivenöl extra verwenden kann“, sagte sie.

Neben seinen gesundheitlichen Vorteilen hat Olivenöl gegenüber Wein noch weitere Vorteile: Während eine Flasche Wein noch am selben Abend leer sein kann, hält eine Flasche Olivenöl monatelang und kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden.

„Angesichts der sich ändernden Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ist Alkohol nicht immer für jeden geeignet, Olivenöl hingegen ist eine allgemein akzeptable Alternative“, sagte Vachon. „Es ist luxuriös und dennoch gesund, hält länger als einen Abend und wertet das Essen auf ähnliche Weise auf – und trägt eine einzigartige Entstehungsgeschichte.“

„Wie Wein spiegelt ein gut produziertes Olivenöl sein Terroir und seinen Hersteller wider und ist daher ein aufmerksames und besonderes Geschenk, das jeder zu schätzen weiß, egal ob es zum Verfeinern von Gerichten, wegen seines Nährwerts oder sogar in einem Martini verwendet wird“, fügte sie hinzu.

Der bekannteste Benimmratgeber der Niederlande, „Het Blauwe Boekje“ , stellt diesen neuen Trend jedoch in Frage und gibt an, dass das Verschenken von Olivenöl von manchen Gastgebern als unangemessen empfunden werden könnte.

Zurück zum Blog