LeFerre Multivarietale: Een Pugliaanse Symfonie in Extra Vierge Olijfolie

LeFerre Multivarietale: Eine apulische Symphonie in nativem Olivenöl extra

Eine ausführliche Analyse durch einen Olivenöl-Sommelier

Überblick

In der Welt der hochwertigen nativen Olivenöle extra sticht LeFerre Multivarietale als wahrer Botschafter der reichen apulischen Olivenöltradition hervor. Dieses außergewöhnliche Olivenöl aus den sonnigen Ebenen Apuliens in Süditalien verkörpert die meisterhafte Harmonie vierer edler Olivensorten: Leccino, Ogliarola, Frantoio und Coratina. Als Olivenöl-Sommelier, der die Nuancen mediterraner Öle seit Jahren studiert, kann ich mit Sicherheit sagen, dass diese Mischung eine perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation, Intensität und Eleganz aufweist.

Das LeFerre Multivarietale erhielt kürzlich internationale Anerkennung durch die prestigeträchtige Auszeichnung „Drei Blätter“ im Olivenölführer „Oli d’Italia“ des Gambero Rosso 2025 – die höchste Auszeichnung, die einem Olivenöl verliehen werden kann. Diese Anerkennung positioniert das Öl in der absoluten Spitzenklasse italienischer nativer Olivenöle extra, eine Leistung, die die außergewöhnliche Qualität und Handwerkskunst des Herstellers unterstreicht.

Flasche LeFerre Multivarietale Olivenöl neben Bruschetta mit frischen Tomaten und Basilikum auf einem Holzschneidebrett

Der Produzent: LeFerres Sicht auf die apulische Tradition

LeFerre hat sich als innovative Kraft in der traditionellen apulischen Olivenölindustrie etabliert. Im Herzen Apuliens, wo Olivenbäume seit Jahrtausenden in kalkhaltigem Boden wurzeln, bringt LeFerre einen frischen Ansatz in die jahrhundertealte Kunst der Olivenölproduktion. Die Philosophie des Unternehmens basiert auf drei Säulen: kompromisslose Qualität, respektvolle Innovation und der ehrliche Ausdruck des Terroirs.

Das Unternehmen zeichnet sich durch die Kombination moderner Extraktionstechniken mit dem Respekt traditioneller Methoden aus. Dieser hybride Charakter spiegelt sich in seinen Produkten wider, die sowohl den authentischen Geschmack Apuliens bewahren als auch höchste internationale Qualitätsstandards erfüllen. Der Fokus auf das Terroir – die einzigartige Kombination aus Boden, Klima und Tradition – führt zu Olivenölen mit einem klaren Sinn für Herkunft.

Sorten und Terroir: Ein Quartett apulischer Exzellenz

Leccino: Das elegante Basic

Die Leccino-Olive bildet die elegante Basis dieser Mischung. Ursprünglich aus der Toskana stammend, aber perfekt an das apulische Klima angepasst, verleiht diese Sorte eine raffinierte Fruchtigkeit und eine seidige Textur. Leccino ist bekannt für seinen milden, fast süßen Charakter mit subtilen grünen Noten. Im Kontext dieser Mischung wirkt er als harmonisierende Kraft, die den durchsetzungsstärkeren Charakter anderer Sorten mildert.

Ogliarola: Die apulische Seele

Ogliarola Salentina ist der Stolz Apuliens, eine Sorte, die in dieser Region seit Jahrhunderten gedeiht. Diese Olive bringt einen unverwechselbaren mediterranen Charakter mit Noten von Wildkräutern, maritimen Einflüssen und der mineralischen Komplexität des apulischen Bodens mit sich. Ogliarola verleiht der Mischung mit seinen charakteristischen, leicht bitteren Untertönen und einem angenehmen Grasgeschmack eine authentische regionale Identität.

Frantoio: Die toskanische Intensität

Frantoio, die Königin der toskanischen Olivensorten, verleiht dieser apulischen Mischung Struktur und Intensität. Diese Sorte ist bekannt für ihren hohen Polyphenolgehalt und ihre Fähigkeit, komplexe Aromaprofile zu entwickeln. Frantoio trägt zu den bitteren und würzigen Komponenten des Öls bei – wesentliche Elemente, die auf hohe Qualität und frische Verarbeitung hinweisen.

Coratina: Das kraftvolle Finale

Coratina, eine weitere einheimische apulische Sorte, bildet das kraftvolle Rückgrat dieser Mischung. Bekannt für ihren intensiven, fast pfeffrigen Charakter und ihren außergewöhnlich hohen Gehalt an Antioxidantien, verleiht Coratina dem Öl seinen charakteristischen würzigen Abgang. Diese Sorte ist verantwortlich für das „Kitzeln im Hals“, das hochwertige native Olivenöl extra auszeichnet.

Ernte & Verarbeitung: Perfektion im Timing

Erntezeit: Oktober 2024

Die Ernte im Oktober 2024 stellt einen optimalen Zeitpunkt für die Olivenreife dar. Dieser frühere Zeitpunkt als die traditionelle Ernte im November ist eine bewusste Entscheidung, die Oliven mit einem höheren Polyphenolgehalt und einem intensiveren Geschmack hervorbringt. Die frühe Ernte erfordert zwar mehr handwerkliches Geschick und Präzision, bringt aber Olivenöl mit überlegenen gesundheitlichen Vorteilen und intensiverer Geschmacksintensität hervor.

Extraktionsprozess

Die Verarbeitung erfolgt innerhalb weniger Stunden nach der Ernte, ein entscheidender Faktor für den Erhalt der Fruchtigkeit und des Nährwerts des Öls. Die Kaltextraktion bei Temperaturen unter 27 °C garantiert den Erhalt aller feinen Aromen und Nährstoffe. Diese Methode ist zwar weniger effizient als die Heißextraktion, aber für die Herstellung von Olivenöl höchster Qualität unerlässlich.

Sensorische Analyse: Eine professionelle Verkostung

Visuelle Beurteilung

Das LeFerre Multivarietale präsentiert sich als grünes Olivenöl mit goldenen Reflexen, ein optischer Hinweis auf die frühe Ernte und das Vorhandensein von Chlorophyll und Carotinoiden. Das Öl hat eine mittlere bis hohe Dichte, was auf eine gute Extraktion und minimale Filterung hindeutet. Beim Kippen des Glases bildet das Öl elegante Tropfen, die langsam nach unten gleiten – ein Zeichen für Qualität und frisch gepresste Oliven.

Aromatisches Profil

Erste Nase (direkt):

  • Frisch geschnittenes Gras (dominant)
  • Grünes Tomatenblatt
  • Artischockenherz
  • Dezente Tannennadeltöne

Zweite Nase (nach dem Öffnen):

  • Mediterrane Kräuter (Thymian, Oregano)
  • Grüne Mandel
  • Leichte florale Noten
  • Anklänge von grünem Apfel

Dritte Nase (nach 5 Minuten):

  • Komplexer Kräutertee
  • Dezente mineralische Noten
  • Eukalyptustöne
  • Leichte Noten von wildem Fenchel

Geschmacksanalyse

Auftakt (erster Eindruck): Das Öl eröffnet mit einer mittelintensiven Fruchtigkeit, die sofort seinen mediterranen Charakter offenbart. Der erste Eindruck ist frisch und lebendig, mit einer angenehm öligen Textur, die den Mund füllt, ohne schwer zu sein.

Herz (Mitte des Geschmacks): Im Herzen des Geschmacks entfaltet sich die Komplexität der vier Sorten. Der Leccino bringt Weichheit, der Ogliarola verleiht regionalen Charakter, während Frantoio und Coratina für Struktur und Intensität sorgen. Hier manifestieren sich die typischen Bitternoten – nicht aggressiv, aber deutlich präsent als Qualitätsmerkmal.

Abgang: Der Abgang wird von der charakteristischen Würze der Coratina dominiert, einem angenehmen „Kehlenkitzel“, der einige Sekunden anhält. Diese Würze ist ausgewogen und nicht aufdringlich, ein Zeichen für fachmännisches Mischen und optimale Reife der Oliven.

Geschmacksintensität: 5/10 (mittel) Bitterkeit: 4/10 (mittel-leicht) Würzig: 5/10 (mittel)

Polyphenole und gesundheitliche Aspekte

Obwohl der genaue Polyphenolgehalt nicht öffentlich bekannt gegeben wurde, deuten die sensorischen Eigenschaften – insbesondere die Bitterkeit und Schärfe – auf einen signifikanten Gehalt dieser wertvollen Antioxidantien hin. Die frühe Ernte im Oktober und das Vorkommen von Sorten wie Coratina und Frantoio, die für ihren hohen Polyphenolgehalt bekannt sind, deuten auf ein Öl mit erheblichen gesundheitlichen Vorteilen hin.

Polyphenole sind verantwortlich für:

  • Antioxidative Eigenschaften
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Herz-Kreislauf-Schutz
  • Verzögerung von Oxidationsprozessen im Öl selbst

Die Ausgewogenheit zwischen Geschmack und gesundheitlichen Vorteilen dieses Öls ist beispielhaft, wobei die natürliche Bitterkeit und Schärfe – die von den Verbrauchern oft gemieden wird – tatsächlich Hinweise auf das Vorhandensein dieser wertvollen Verbindungen sind.

Kulinarische Anwendungen: Vielseitigkeit in der Küche

Rohanwendungen (Finishing)

Das LeFerre Multivarietale eignet sich hervorragend als Finishing-Öl, bei dem die komplexen Geschmacksprofile auch ohne Erhitzen optimal zur Geltung kommen:

Salate:

  • Ideal für kräftige Salate mit bitterem Grün (Rucola, Chicorée, Radicchio)
  • Perfekter Partner für Tomatensalate, in denen sich die Aromen grüner Tomaten harmonisch vermischen
  • Hervorragend in Kombination mit
Zurück zum Blog